Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum
Tagung vom 10. Oktober bis 13. Oktober 2018
Das 24. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte soll im Sinne einer Jubiläumstagung das Krankenhaus in einer historischen Betrachtung würdigen.
Das Klinikum Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin feiert im Wintersemester 2018/19 den 50jährigen Geburtstag seiner Fertigstellung und Inbetriebnahme als „Klinikum Steglitz“ der Freien Universität Berlin.
Das 24. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte soll im Sinne einer Jubiläumstagung das Krankenhaus in einer historischen Betrachtung würdigen. Es geht dabei darum, Vorgeschichte und Bau des damals hochmodernen Krankenhauses ebenso im Zeitzusammenhang zu untersuchen wie die seit 1968 in Steglitz stattfindende medizinische Ausbildung, Forschung und Krankenversorgung. Gegenstand der Betrachtung sollen aber auch die Jahre nach der Eröffnung des Neubaus sei. Insbesondere das spannungsreiche Nebeneinander von alt und neu zum Ausgang der 1960er und den beginnenden 1970er Jahre wird zentrales Thema der Tagung sein.
Die Tagung wird am 11. Oktober (vormittags) im Hörsaal West am Charité Campus Benjamin und am 12. Oktober (ganztags) im Hörsaal Thielallee 65 auf dem FU-Campus stattfinden. Im Rahmen der Tagung ist auch eine Festveranstaltung am 11. Oktober abends in der Hörsaalruine am Campus Charité Mitte geplant. Genauere Details zum Ablauf finden Sie demnächst hier. Details zur Beiträgen und zum genauen Ablauf werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.
Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (DGKG)
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (DGKG) hat sich zur Aufgabe gemacht, „die Erforschung und Darstellung der Geschichte des Krankenhauswesens in Deutschland im Allgemeinen wie auch die seiner Teilgebiete (Krankenhausmedizin, Krankenhausarztwesen, Krankenhauspflege, Krankenhausseelsorge, Fürsorgewesen im Krankenhaus, Krankenhausbau, Krankenhausverwaltung usw.) zu pflegen, zu vertiefen und zu fördern“. Dazu gehört auch die Geschichte der Patientinnen und Patienten.
Neben der Förderung von wissenschaftlichen Untersuchungen, Ausstellungen und Tagungen zu der vielschichtigen Geschichte der Hospitäler von der Spätantike bis zu den Großkliniken des 21. Jahrhunderts unterstützt die Gesellschaft auch Archive und Museen zur Hospital- und Krankenhausgeschichte.
Darüber hinaus fördert sie Bestrebungen, historisch bedeutsame Hospital- und Krankenhausgebäude als medizinische, soziale und kulturelle Denkmäler zu erhalten und sie für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Seit 1982 veranstaltet die DGKG regelmäßig Exkursionen mit Symposien. Diese finden im Wechsel einmal in Deutschland und einmal im Ausland statt. Darüber hinaus publiziert die DGKG ihr Jahrbuch „Historia Hospitalium“ als wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Hospital- und Krankenhausgeschichte.
Organisatorisches
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Zeit
10. Oktober – 13. Oktober 2018
Ort
Die Tagung wird am 11. Oktober (vormittags) im Hörsaal West am Charité Campus Benjamin Franklin und am 12. Oktober (ganztags) im Hörsaal Thielallee 65 auf dem FU-Campus stattfinden.
Im Rahmen der Tagung ist auch eine Festveranstaltung am 11. Oktober abends in der Hörsaalruine am Campus Charité Mitte geplant.
Downloads
Links
Homepage des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin