Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aktuelles

10.10.2018

Jubiläumsausstellungen im Südfoyer feierlich eröffnet

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Am 10. Oktober eröffneten der Vorstandsvorsitzende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, sowie Ausstellungskurator Dr. Andreas Jüttemann vom Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité zwei Ausstellungen zum 50. Jubiläum des Campus Benjamin Franklin (CBF) im Südfoyer des Steglitzer Standortes. Eine medizinhistorische Ausstellung zeigt die Geschichte des Hauses, während in einer sogenannten Bürgerausstellung Zeitzeugen des Klinikums zu Wort kommen.

Prof. Einhäupl hob in seinem Grußwort hervor, wie sehr der Campus Benjamin Franklin dazu beiträgt, die Marke Charité national und international zu stärken: „Der Campus Benjamin Franklin ist für die Menschen dieser Stadt eine wichtige Einrichtung der medizinischen Forschung und Versorgung. Die Charité als Spitzeneinrichtung der deutschen Universitätsmedizin wäre ohne diesen Standort nicht denkbar. Wir möchten uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die hier jeden Tag Großartiges leisten.“ Der Vorstandsvorsitzende lobte darüber hinaus die Verantwortlichen der Jubiläumsausstellungen dafür, dass sie nächsten Generationen dabei helfen, Entwicklungen zu verstehen und von der Geschichte zu lernen.

Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf, unterstrich in ihrem Grußwort die besondere Wirkung der Zeitzeugenplakate, die verdeutlichen, dass sich die Menschen mit dem Krankenhaus identifizieren. Darüber hinaus ging die Politikerin darauf ein, wie wertvoll es sei, eine auf höchstem medizinischen Niveau agierende Einrichtung wie den Campus Benjamin Franklin der Charité im Bezirk zu haben.

Die medizinhistorische Ausstellung geht neben der Entstehungsgeschichte und dem politischen Umfeld des ehemaligen Klinikums Steglitz auch auf architektonische Aspekte und verschiedene Arbeitswelten ein. In der Bürgerausstellung stehen die persönlichen Geschichten von Zeitzeugen im Fokus, die das Krankenhaus in den letzten 50 Jahren prägten. Die Bandbreite an Wegbegleitern reicht dabei von Studierenden sowie Patientinnen und Patienten bis hin zu Beschäftigten aus den Bereichen Medizin, Pflege, Forschung und Verwaltung, die am Campus tätig waren oder es noch sind. Eine großflächige Fotowand zeigt zudem Portraitaufnahmen aktueller Beschäftigter, die unter dem Motto „I love CBF“ im Rahmen des diesjährigen Mitarbeiterfestes entstanden sind. Die Bilder, Texte, Zitate und Filme der Ausstellungen erstrecken sich über die gesamten Flächen des Südfoyers und veranschaulichen, was den Campus Benjamin Franklin charakterisiert.

Dr. Jüttemann bedankte sich bei vielzähligen Fachabteilungen der Charité ebenso wie bei den Projektbeteiligten und der Bezirksverordnetenversammlung für ihre tatkräftige Unterstützung. Sein besonderer Dank galt dem stellvertretenden Leiter seines Instituts, Prof. Dr. Thomas Beddies, der sich gemeinsam mit dem Ausstellungskurator für die Würdigung des Campus zum 50-jährigen Bestehen einsetzte. Bevor Dr. Jüttemann die Ausstellungen für die zahlreichen internen und externen Gäste eröffnete, sorgte das Kaya Ensemble mit traditionellen koreanischen Tänzen und Klängen für stimmungsvolle Unterhaltung. Der Tanzgruppe gehören vor allem ehemalige Pflegekräfte der Charité an, die zuvor am Campus Benjamin Franklin sowie dem Campus Virchow-Klinikum arbeiteten.

Beide Ausstellungen werden in Anlehnung an den halbjährigen Probebetrieb nach der Eröffnung des ehemaligen Klinikums Steglitz am 9. Oktober 1968 bis Ende Dezember 2019 im Südfoyer gezeigt und sind täglich von 5.00 bis 22.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher frei zugänglich.

Links

Besuchen Sie auch unsere Bildergalerie mit Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung

Kontakt



Zurück zur Übersicht