Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Historisches - 50 Jahre Universitätsmedizin in Berlin Steglitz

Winter 1968/69, also vor bald 50 Jahren, wurde im damaligen West-Berlin das „Klinikum Steglitz“ als Teil der Freien Universität Berlin (FU) nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt und eröffnet. Der Neubau repräsentierte eine ideale funktionale Einheit von Krankenversorgung, Forschung und Lehre und galt als Vorzeigeprojekt modernen Krankenhausbaus.

Die Planer übernahmen eine Reihe neuer Ideen, die den amerikanischen Krankenhausbau der Zeit kennzeichneten. Der Bauentwurf beruhte auf dem „Departementsystem“, also dem Konzept, einzelne Kliniken in einem kompakten Baus mit kurzen Wegen „unter einem Dach“ zusammenzufassen.

Der Neubau war für die Medizinische Fakultät dringend erforderlich und sollte Provisorien abhelfen, die die Freie Universität seit ihrer Gründung 20 Jahre zuvor begleitet hatten. Der medizinische Unterricht „im Westen“ hatte vor allem in Städtischen Krankenhäusern stattfinden müssen. Im Frühjahr 1958 ersuchte deshalb der Regierende Bürgermeister Willy Brandt während eines Amerika-Besuchs die US-Regierung zu erwägen, „ob es wünschenswert sei, in Berlin ein Krankenhaus zu bauen, als weiteren Beweis des amerikanischen Interesses an der Zukunft der Stadt.“ Zusammen mit Berliner Experten erstellte die Benjamin Franklin Stiftung, die zuvor bereits als Bauherrin der „Schwangeren Auster“ aufgetreten war, einen „Masterplan“ für den Bau einer neuen Universitätsklinik und stellte umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung.

Die Grundsteinlegung erfolgte nach der Zustimmung des Berliner Abgeordnetenhauses im Oktober 1959. Zehn Jahre später, am 9. Okt. 1968 wurde der Neubau durch die Benjamin-Franklin-Stiftung an das Land Berlin und von diesem an die Freie Universität übergeben; am 3. März 1969 wurden nach einem umfangreichen Probebetrieb die ersten Patienten aufgenommen.

Seit annähernd 50 Jahren dient das Klinikum Steglitz (inzwischen als „CBF“: Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin) der medizinischen Ausbildung und der Krankenversorgung im Südwesten der Stadt.

"Aufbruchszeit" - Berichte über die Anfangszeit des Klinikum Steglitz

Video: Rosa Berndt, Marta Kuhn / Charité